Beiträge zum Thema “geschichte”
Berichte
Nachbetrachtung zu zwei Liedern beim Gründungsfest-Kommers: Wer will sich schon mit Grillen plagen, vor allem beim Fest?
Da steht doch in der letzten Strophe des schönen Lieds Die Gedanken sind frei wörtlich:
Drum will ich auf immer den Sorgen entsagen und will mich auch nimmer mit Grillen mehr plagen…
Was haben sich die Dichter dieses »Volkslieds aus dem 17. Jh.« gedacht, Grillen als Plage zu besingen? Grillen ist doch eine bevorzugte Tätigkeit der Männer bei fröhlichen Festen, oft das Privileg des Hausherrn bei der Gartenparty. Aber dabei plagt sich doch keiner, oder?
Berichte
Franz Mollenhauer: ein Frise im KZ
Franz Mollenhauer, geboren am 31. Mai 1883, entstammte einer Familie von Instrumentenbauern in Fulda, seit 1822 bis heute 11 Personen. Er schloss sich aber nicht der Familientradition an, sondern begann 1905 das Ingenieur-Studium in Hannover und trat am 2. Mai 1905 der Frisia bei. Der Frise Otto Ley, der 3 Jahre vor Franz an der Fuldaer Oberrealschule das Abitur gemacht hatte, dürfte ihn auf Frisia aufmerksam gemacht haben. Ab 1906 setzte Franz sein Studium aber in Danzig fort und trat bei Baltia ein, wo er xxx und FM wurde.
Berichte
Über ein Portraitfoto und ein Kautschukinstitut
Carte de Visite – Portraitfotos sind wunderbare Andenken und halten Momentaufnahmen für die Ewigkeit fest.
Insbesondere ältere Potrtraitfotos sind daher umso bedeutsamer im Kurs und beliebte »Ware« unter den Studentika-Händlern. Es verwundert daher nicht, dass mit einer Regelmäßigkeit auch Konvolute mit Frisia-Vergangenheit auf den Online-Auktionsseiten der Republik offeriert werden.
Bbr. Johannes Arnold ist hier besonders aufmerksam und ihm ist es zu verdanken, dass insbesondere im Sommersemester 2020 bedeutende Stücke ihren Weg in die Oeltzenstraße gefunden haben.