Beiträge zum Thema “archiv”
Berichte
Festrede zur Verleihung des Goldenen Ehrenbandes
Anders als die Tiere lassen die Menschen ihre Verstorbenen nicht am Wegesrand liegen, sondern ehren ihre Toten, indem sie sie begraben und im Gedächtnis behalten. Das Gedächtnis einer Organisation ist ein Archiv, das einem Erinnerungsverlust vorbeugt. Die Erinnerung bzw. das Wissen um die Aktivitäten der Mitglieder und um deren Grundsätze, die anhand des schriftlichen Nachlasses in einem Archiv nachvollziehbar sind, ist zugleich Voraussetzung dafür, dass die Entwicklungslinien ihrer Organisation nachvollzogen werden können, gleichgültig ob sie Fortschritte gebracht haben oder nur Irrwege waren.
Berichte
Franz Mollenhauer: ein Frise im KZ
Franz Mollenhauer, geboren am 31. Mai 1883, entstammte einer Familie von Instrumentenbauern in Fulda, seit 1822 bis heute 11 Personen. Er schloss sich aber nicht der Familientradition an, sondern begann 1905 das Ingenieur-Studium in Hannover und trat am 2. Mai 1905 der Frisia bei. Der Frise Otto Ley, der 3 Jahre vor Franz an der Fuldaer Oberrealschule das Abitur gemacht hatte, dürfte ihn auf Frisia aufmerksam gemacht haben. Ab 1906 setzte Franz sein Studium aber in Danzig fort und trat bei Baltia ein, wo er xxx und FM wurde.