Berichte
Pilgertour
Bei der Planung des Sommersemesters stellte sich eine entscheidende Frage: ist die Veranstaltung mit den gesetzlichen Regelungen vereinbar? Was kann man machen wo viele Bundesbrüder dabei sein können? Und so kam es, dass sich am 26. Juni sieben Frisen, sowie zwei Freundinnen und ein Kommilitone vom Haus in der Oeltzenstraße Richtung Sarstedt aufbrachen.
Die Route beschrieb einen Teil der Via Scandinavica, welche zum Jakobsweg gehört, welcher unter Pilgern eine hohe Bekanntheit genießt.
Berichte
HCV-Flunkyballturnier
Am 22. Juni haben wir adH ein HCV-Flunkyballturnier ausgerichtet. Jedoch trifft der Begriff HCV es nicht so ganz, da sich die lieben Cartellbrüder von der Saxo-Silesia leider kurzfristig entschuldigen mussten.
Ursprünglich war wie jedes Semester geplant, ein HCV-Fußballturnier auszurichten. Jedoch war es aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen nicht möglich einen geeigneten Platz zu mieten. Als Ersatzprogramm haben wir uns überlegt, ein Turnier im beliebten Partyspiel Flunkyball auszurichten, um die HCV-Veranstaltung nicht komplett absagen zu müssen.
Berichte
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B. Sc. - Umweltbewussts(ch)ein der Unternehmen verändern?
Klimawandel, Lebenszyklen von Produkten und Ressourcenverschwendung: Insbesondere im 21. Jahrhundert sind Fragen an die »Sauberkeit« von Produkten und deren Prozesse prägender denn je. Eine Vielzahl von Unternehmen reagiert auf die Forderungen nach Umweltschutz und erstellt PR-Kampagnen, die das unternehmenseigene ökologische Bewusstsein unterstreichen sollen. Oftmals bleiben Produktionsabläufe aus ökologischer Sicht ineffizient.
Die Leibniz Universität, genauer gesagt die Fakultät für Maschinenbau, bietet daher zum Wintersemester 2021/2022 erstmalig den Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B.Sc. an.
Berichte
Fuxenkneipe im Sommersemester 2021
Den Beschränkungen des Coronavirus zum Trotz konnte auch in diesem Semester am 29. Mai 2021 eine hausinterne Fuxenkneipe stattfinden. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde diese Kneipe wieder vom Fuxenstall geleitet. Die Planungen im Vorfeld wurden aktiv vom Fuxmajor Frederick »Eddi« Kramer begleitet, der mit seiner Erfahrung viele wertvolle Hinweise und Tipps beisteuern konnte. Bereits am Nachmittag vor der Fuxenkneipe begann der Spaß für einige Bundesbrüder, die die Kneipe offensichtlich nicht nüchtern ertragen konnten.
Berichte
Afrikanischer Abend
Das Sprichwort »Andere Länder, andere Sitten« trifft besonders bei traditionellen Gerichten aus anderen Kulturen zu. Um die kulinarischen Besonderheiten der afrikanischen Küche den Bundesbrüdern näher zu bringen, hat Bbr. Kamgang den Horizont der Aktivitas mit seinen Künsten am Herd am 23.02.2021 deutlich erweitert. Auch wenn aufgrund von Corona nicht jeder aus der Aktivitas teilnehmen konnte, hatten wir dennoch eine gute Beteiligung. Dafür stand unser lieber Bbr. den ganzen Nachmittag in der Küche und präsentierte uns gleich mehrere Gerichte aus der kamerunischen Küche.
Berichte
Convente in Zeiten von Corona
Corona hat uns allen viele Veränderungen aufgezwungen. Viele von uns mussten sich im letzten Jahr im Beruf, Studium und im Alltag mit neuen, digitalen Formen der Kommunikation beschäftigen. So ging es auch uns in der Aktivitas. Einerseits galt es, sich mit der Umstellung des Studiums von Präsenz- zur Digitallehre zu arrangieren. Probleme mit der von der Uni zur Verfügung gestellten Infrastruktur war hier nur ein Hindernis. Zum anderen war für uns im Aktivenvorstand klar: wenn alle anderen Veranstaltungen ausfallen, muss wenigstens das abhalten von Conventen möglich sein.
Berichte
Tagesablauf im Corona-Semester
Nachdem ich Anfang des Wintersemesters 2019/2020 aufs Frisenhaus gezogen bin, konnte ich mich schnell und mit voller Begeisterung an den durch den Stundenplan und Semesterprogramm bestimmten Tagesablauf gewöhnen und fand mich in dieser strukturierten Umgebung fast sofort zurecht. In der Woche morgens bis Nachmittags Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften, Austausch mit Kommilitonen, gemeinsames Mittagessen in der Mensa und abendliche Veranstaltungen auf dem Haus, sorgten für ein Semester durch welches ich keinen Zweifel hegte, mit einer akademischen Laufbahn den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.
Berichte
Universität in Zeiten von Corona
Das Corona Virus hat uns Anfang des Jahres alle überrascht und auf einmal mussten und sollten überall Veränderungen im Alltag umgesetzt werden, die es so bis dato nicht gab. In Bahnen, Bussen und Supermärkten sollten Mund-Nasen-Schutzmasken getragen werden, viele Arbeitende waren auf einmal im Home-Office, wenn es sich so schnell umsetzen ließ, Familie und Freunde besuchte man nicht mehr, sondern telefonierte lieber und natürlich machten die Veränderungen auch vor der Universität nicht halt.
Berichte
Vorstand des Sommersemesters 2020
Am 14. April beginnt die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2020 und damit auch das 237. Couleursemester unserer lieben AV Frisia. Wie auch in den letzten Semestern war es uns wichtig, die Prinzipien Religion, Wissenschaft und Freundschaft in unserem Semesterprogramm in einem zeitgemäßen Rahmen umzusetzen. So werden wir unsere Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschulgemeinde bei den Gottesdiensten zu Beginn und zum Ende des Semesters fortsetzen und, hoffentlich unter reger Beteiligung, an der Fronleichnamsprozession am 11.
Berichte
Vorstandsvorstellung Wintersemester 2020/21
Am 12.Oktober beginnt die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2020/2021 und damit auch das 238.Couleursemester unserer lieben AV Frisia.
Ein Semester welches uns erneut vor einige Herausforderungen stellt.
Die aktuelle Lage macht es uns schwierig einzuschätzen in welcher Art und Weise die Veranstaltungen unseres Semesterprogramms stattfinden werden. Dies betrifft vor allem die größeren Veranstaltungen wie die Rezeptions- und Burschungskneipe am 21.11. und unser 119.Gründungsfest vom 22.-24.01.2021. Hier muss es unser Ziel diese Veranstaltungen auch trotz Corona ihrem Stellenwert würdig umzusetzen.